Planung und Neuanlage von Außenflächen und Grünanlagen

Planung und Neuanlage
Die Planung und Neuanlage von Außenflächen und Grünanlagen bei Wohngebäuden ist ein zentraler Bestandteil der Freiraumgestaltung im Wohnumfeld. Sie verbindet ästhetische, funktionale und ökologische Aspekte, um ein attraktives, sicheres und nachhaltiges Wohnumfeld zu schaffen.
Die Planung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Eigentümern oder Wohnungsbaugesellschaften. Die Neuanlage und Umsetzung der Planung erfolgt anschließend und umfasst mehrere Maßnahmen.
Inhalte der Planung:
- Bestandsaufnahme (Gelände, Boden, vorhandene Pflanzen, Wege)
- Bedarfsanalyse (z. B. Spielplatz, Sitzbereiche, Müllplätze, Fahrradstellplätze)
- Gestaltungskonzept (Stil, Materialien, Pflanzenauswahl)
- Nutzungskonzepte (z. B. barrierefrei, familienfreundlich, pflegeleicht)
- Wasser- und Lichtplanung (z. B. Bewässerung, Beleuchtung)
- Kostenschätzung und Zeitplan
Inhalte der Neuanlage / Umsetzung:
Bauliche Maßnahmen
- Erdarbeiten, Geländemodellierung
- Wegebau, Pflasterflächen, Einfassungen
- Entwässerungssysteme
Pflanzarbeiten
- Bodenverbesserung, Substratauftrag
- Pflanzung von Bäumen, Sträuchern, Stauden, Rasen
- Anlage von Beeten, Hecken, Sichtschutz
Ausstattung
- Sitzbänke, Spielgeräte, Fahrradständer
- Beleuchtung, Müllplätze, Zäune
Besonders bei der Neuanlage von Außen- und Grünanlagen gilt es einige Aspekte zu beachten:
- Pflegeleichtigkeit (z. B. robuste Pflanzen, automatische Bewässerung)
- Nachhaltigkeit (z. B. Regenwassernutzung, heimische Pflanzen)
- Sicherheit (z. B. rutschfeste Wege, gute Beleuchtung)
- Barrierefreiheit (z. B. breite Wege, keine Stolperfallen)
- Soziale Nutzung (z. B. Gemeinschaftsflächen, Spielbereiche)